Über Mich
Nach Abschluss des Studiums der Biologie [HF Biochemie & Molekluare Genetik; NF Pflanzenphysiologie, Org. Chemie und Physik (Vordiplom)] an der Universität Heidelberg mit der Diplomarbeit am Zentrum für Molekulare Biologe (ZMBH, Heidelberg) war mein Wissensdurst noch nicht gestillt. Als Doktorand am Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften (aufgegangen im COS) betreute ich damals gerne verschiedene Praktika für Studierende. In dieser Zeit habe ich begonnen anderen Menschen biowissenschaftliche bzw. naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Meine Reise zu den heute gelebten beruflichen Tätigkeiten nahm zu dieser Zeit ihren Anfang. Seither konnte ich diese Leidenschaft weiterentwickeln, was in meinen beruflichen Stationen zum Ausdruck kommt. Komplexe biologische und chemische Zusammenhänge erklären – die Lehre in den Biowissenschaften und in der Chemie – ist mein Ding!
Profil
Ich bin promovierter Biologe und inzwischen seit vielen Jahren als freier Bildungsreferent tätig. Neben meinen Aufgaben als Tutor im Fernstudiengang „Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“ (eine Kooperation der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und dem Springer Verlag Heidelberg), führe ich regelmäßig am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Laborpraktika mit den Schwerpunkten Proteinbiochemie, Enzymologie und Molekulare Genetik für Oberstufenschüler durch. An einem Privatgymnasium lehre ich in der Oberstufe die Schulfächer Biologie und Chemie. Der schönste Lohn für diese Tätigkeiten ist die gemeinsam erlebte Begeisterung der jungen Menschen, die ich begleiten darf, für die jeweilige Materie.
Eine berufliche Erfüllung als Akademischer Rat war mir nach der Promotion verwehrt, da damals der „Akademische Mittelbau“ abgebaut wurde und es schlicht und ergreifend keine Stelle an der Universität gab. Also führte mich mein Weg nach der Promotion (summa cum laude) zunächst in die F&E Abteilung eines Spin-offs des DKFZ. Aus dem Gebiet der molekularen Pflanzenphysiologie kommend, beschäftigte ich mich fortan mit der Entwicklung verschiedener Antikörperformate zur medizinischen Behandlung von Leukämien und Lymphomen. Später konnte ich als Leiter des Lernlabors in Heidelberg eine gentechnische Anlage der Sicherheitsstufe 1 nach GenTSV §28 als Projektleiter etablieren und Jugendlichen einzigartige Möglichkeit zur angeleiteten Laborarbeit geben. Die fachpraktische Ausbildung von biotechnologisch-technischen Assistenten an der Johannes-Gutenberg-Schule in Heidelberg war ein Meilenstein meiner beruflichen Vita für den ich die vorherige Aufgabe am Lernlabor aufgegeben habe. Während dieser vierjährigen Periode wurde ich in einer zweijährigen Phase als „Quereinsteiger“ zum „ordentlichen Lehrer“ am „Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen)“ ausgebildet. Wichtige Grundlagen in Fachdidaktik, allgemeiner Pädagogik und pädagogischer Psychologie wurden mir hier vermittelt. Eine befriedigende berufliche Zukunft als beamteter Lehrer an einer staatlichen Schule konnte ich danach nicht für mich sehen.
Es folgte eine Episode im hochregulierten Bereich der Qualitätssicherung. GMP-Richtlinien, gesetzliche Regularien und SOPs waren fortan zentrale Bestandteile meines Broterwerbes in der Validierung von Prozessen und der Qualifizierung von Anlagen für Kunden der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Nach dieser Zeit in einem florierenden mittelständischen Unternehmen folgte eine viermonatige Weiterbildung im Bereich der klinischen Studien – die GMP-Kenntnisse wurde durch GCP-Know-how ergänzt und ich qualifizierte mich zum „Klinischer Monitor“ (CRA). Meine Leidenschaft – die Beschäftigung mit den Lebenswissenschaften, der Biologie – aber kam zu kurz. Ich konnte keine Erfüllung in meiner damaligen beruflichen Situation finden. Also besann ich mich im Jahr 2013 auf meine Passion und auf mein Talent – die akademische Lehre.
Seit 2013 umfassen meine Honorartätigkeiten Biologie- und Chemieunterricht in der Oberstufe an einem Privatgymnasium, Tutorien / Vorlesungen (Präsenz und Online) im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“ (Universität Mainz) in Kooperation mit dem Verlag SpringerNature, (für den ich auch als Autor tätig bin) und eine Dozententätigkeit am Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am Karlsruher Institut für Technologie.